Der Ausschussvorsitzende Sebastian Hintze und die Ausschussmitglieder sowie Bürgermeister Bernd Reimers konnten viele interessierte Bürgerinnen und Bürger im Rathaus begrüßen.
Die Tagesordnungspunkte wurden ausführlich beraten und Empfehlungen ausgesprochen bzw. teilweise auch zur Vertiefung vertagt. Hier eine kurze Übersicht der wesentlichen Beratungsergebnisse bzw. Empfehlungen des Ausschusses:
Online-Auftritt der Gemeinde Himmelpforten:
die Homepage der Gemeinde Himmelpforten wird wie folgt aktualisiert:
die Homepage wird nicht mehr von der Gemeinde als offizielle Homepage betrieben
die künftige Nutzung erfolgt ausschließlich als Internetauftritt des Christkindmarktes
die Gemeinde wird künftig die AllesamtApp - Gemeinde Himmelpforten - als offiziellen Internetauftritt nutzen. Die App ist auf dem Smartphone und Tablet sowie ebenfalls über den PC (quasi als Homepage) nutzbar. Diese wird weiter ehrenamtlich ohne Kosten für die Gemeinde ausgebaut und gepflegt
eine Facebook-Präsenz erfolgt über die offizielle Seite der Gemeinde Himmelpforten mit der Anschrift: Himmelpforten - Christkinddorf
eine Verknüpfung mit den Artikeln der AllesamtApp wird aufgebaut
Satzungen für Betrieb und Nutzung der Villa von Issendorff und Eulsete-Halle
beide Satzungen sind insgesamt inhaltlich und redaktionell zu überarbeiten und bedürfen insgesamt einer Neufassung bezüglich Betrieb, Benutzung und für den Nutzerkreis
eine Beratung beider Satzungen soll hinsichtlich der Ausrichtung in den Fraktionen erfolgen und anschließend mit einem Vertreter der Gemeinde neu ausgearbeitet werden
die durchgeführten Veranstaltungen verschiedener Nutzerkreise sowie der diesbezüglich erhobenen geringen Gebühren wurden umfangreich beraten
Christkindmarkt 2023
die Erlöse aus Standgebühren betrugen 11.213,00 Euro
die Ausgaben betrugen insgesamt 40.039,17 Euro
es ist ein Zuschuss in 2023 in Höhe von 28.826,17 Euro von der Gemeinde Himmelpforten übernommen worden
die beantragte detaillierte Kosten- und Einnahmeaufstellung lag nicht vor
Die Vorlage der detaillierten Aufstellung aller Positionen soll in der nächsten Ausschusssitzung erfolgen. Falls mögliche Probleme im Datenschutz gesehen werden, erfolgt die Vorlage im nichtöffentlichen Teil der Sitzung
eine umfassende Beratung erfolgte zur notwendigen Anpassung der Einnahmen (Standgebühren - insbesondere der gewerblichen Anbieter) und/oder der Kosten zur Reduzierung des Verlustes aus Steuergeldern
aus der vorgestellten Übersicht der Jahre 2018 bis 2023 ergab sich insgesamt ein Gesamtzuschuss von 152.214,14 Euro