Umweltpreis für die Kirchengemeinde Himmelpforten | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Bingo-Umweltstiftung hat Projekt der Kirchengemeinde Himmelpforten „LebensRaum Friedhof mit dem Niedersächsischen Umweltpreis ausgezeichnet

Umweltpreis für die Kirchengemeinde Himmelpforten

In diesem Jahr hat die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung fünf Projekte mit dem Niedersächsischen Umweltpreis ausgezeichnet, die in besonderer Weise zu einer ökologischen Aufwertung von Städten und Gemeinden geführt haben. Zu den Preisträgern gehört auch die Kirchengemeinde Himmelpforten, die sich zusammen mit 70 anderen ehrenamtlichen Organisationen und kommunalen bzw. kirchlichen Akteuren um den Umweltpreis beworben hatte.

Einen der drei mit 1.500 € dotierten dritten Preise erhielt die St. Marien Kirchengemeinde Himmelpforten für ihr Projekt „LebensRaum Friedhof“. Der Friedhof wurde ökologisch aufgewertet, unter anderem durch die Anlage einer Insektenschutzhecke und der Pflanzung von Bäumen und Sträuchern. Zudem wird eine alternative Grabgestaltung in Form einer insektenfreundlichen Staudenbepflanzung angeboten. Rasengräber wurden durch Gemeinschaftsgrabanlagen unter Stauden und Zwiebelblumen ersetzt. Hinweisschilder und Schautafeln auf dem Friedhof dienen als Informationsmöglichkeit über dieses lobenswerte Projekt.

Sarg- und Urnengrabstätten in den Gemeinschaftsgrabanlagen unter Stauden und Zwiebelblumen können mittlerweile ebenso erworben werden wie Grabstätten für Urnen unter Bäumen. Einzig fehlen uns hier noch Sitzgelegenheiten.

Da das Preisgeld in die Umgestaltung für mehr Artenvielfalt auf dem Friedhofs fließen soll, bitten wir um Spenden für weitere Bänke auf dem Friedhof. Hans-Martin Schulze, Inhaber der Mühlenapotheke in Himmelpforten, hat bereits zugesagt, eine Bank spenden zu wollen. Wer es ihm gleichtun will, wendet sich entweder an unser Kirchenbüro oder überweist einen frei gewählten Betrag auf folgendes Konto:

100 0570 600
BLZ: 241 910 15
IBAN: DE83241910151000570600
Im Verwendungszweck bitte „6312-25110 Bank Friedhof“ angeben.

Text: Heike Hellwege