Mit einer Charterfeier in der Eulsete-Halle in Himmelpforten wurde der Lions Club Himmelpforten – Elbe/Oste am Sonnabend offiziell aus der Taufe gehoben. Gründungspräsident Peter von Allwörden konnte bei dem Empfang zahlreiche Gäste aus dem gesellschaftlichen Leben begrüßen, die sich höchsterfreut über die Gründung eines weiteren Serviceclubs zeigten.
Der Weg bis zur Clubgründung war zwar nicht beschwerlich, aber durchaus aufwendig, wie Gründungspräsident Peter von Allwörden berichtete. Viele Monate vorher hat sich das Gründungsteam, das aus zwei Frauen und zwei Männern bestand, schon zusammengesetzt und erste Vorbereitungen getroffen. Inzwischen sind 30 Mitglieder dabei. Der Antrieb des Verlegers, der sich zuvor mehr als zehn im Lions-Club Kehdingen engagierte, war es, einen gemischten Club neu zu gründen.
Neben von Allwörden hatten auch Dr. Sieglinde Feil (frisch gewählte Sekretärin) als Partnerin im Lions Club Stade – Aurora von Königsmarck und Dietmar Bruss (als Schatzmeister ebenfalls im neuen Clubvorstand) als ehemaliger Kehdinger Lions Bezüge zu Lions. Die Vierte im Bunde – Esra Grüneisen-Ceran – hatte großes Interesse, aber keinerlei Lions-Erfahrung. Sie sitzt im Vorstand als Mitgliedschaftsbeauftragte.
Foto :
Der Vorstand des neuen Club mit den Helfern bei der Vorbereitung (von links): Uwe Bornkessel, ehemaliger Distrikt-Governor, Esra Grüneisen-Ceran (Vorstand), Dr. Sieglinde Feil (Vorstand), Gründungspräsident Peter von Allwörden, Dietmar Bruss (Vorstand) und Dr. Jörg Igloffstein (Guiding Lion).
Past-Distrikt-Governor Uwe Bornkessel aus Bremen überreichte dem Gründungspräsidenten die offizielle Charterurkunde. „Wir packen da an, wo Hilfe benötigt wird“, fasste er den Lions-Gedanken zusammen. Unterstützung werde vor Ort genauso wie international geleistet. Das Lions-Logo stehe für Seriosität und den verantwortlichen Umgang mit den anvertrauten Geldern. Bornkessel gab seiner Freude Ausdruck, dass in seine Amtszeit diese Neugründung fiel. Er betonte, dass er es immer wieder „als Besonderheit empfindet, dass sich Menschen, die sich kaum kannten, zusammentun, um den Gedanken ‚We serve‘ gemeinsam gestalten zu wollen“.
Landrat Kai Seefried hob den herausragenden karitativen Einsatz der Service-Clubs hervor: „Ich weiß, welch besonderes bürgerschaftliches Engagement hier geleistet wird.“ Dass die Lions unbürokratisch helfen, sei für die Gesellschaft von großem Wert. Ebenso wie Himmelpfortens Bürgermeister Bernd Reimers freute sich Seefried, dass die Lions sich für ihre ersten Projekte vor allem dem Bildungs- und Kulturbereich verschreiben wollen. Ihre Türen stünden immer offen, betonten Reimers und Seefried unisono.
Für die Lions-Clubs in der Region sprach Zone-Chairperson Johann Book vom Harsefelder Club. Für ihn sei es eine große Freude und Ehre, den achten Lions-Club im Kreis Stade mitzugründen. Der Löwe stehe kulturgeschichtlich für Mut und Stärke, dem werde die neue Crew Rechnung tragen. Einen gemischten Club zu gründen, dem Frauen wie Männer angehören, sei eine der Zukunft zugewandte Entscheidung. „Wo Löwen zusammenstehen, da entsteht mehr als Kraft – da entsteht Verantwortung“, sagte Book.
„Gebraucht werden Lions überall“, unterstrich der Präsident des Patenclubs Stade – Aurora von Königsmarck, Marcus Schlichting. „Das gilt heute mehr denn je, denn die gesellschaftlichen Aufgaben sind vielfältig.“
Auf dem Weg bis zur Clubgründung wurde der neue Lions-Club Himmelpforten – Elbe/Oste begleitet von den beiden Guiding Lions Dr. Ute Lepp und Dr. Jörg Igloffstein. „Für mich war es beeindruckend, die Aufbruchstimmung zu erleben, die in diesem neuen Club herrscht“, sagte Igloffstein.
Im Landkreis Stade gibt es nun flächendeckend acht Lions Clubs mit mehr als 320 Mitgliedern, im gesamte Lions Distrikt Niedersachsen-Bremen gibt es 62 Lions Clubs.
Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung vom Ensemble „Salon 23“, das aus Mitgliedern des Stader Kammerorchesters besteht.
Bericht: Daniel Beneke – Pressebeauftragter des LC Himmelpforten Elbe-Oste
Fotos: LC Himmelpforten/Daniel Beneke