Am 20. April fand in der Villa von Issendorff in Himmelpforten erstmals Schnupper-Schach statt. Die Resonanz fiel positiv aus.
„Wir sind begeistert von der tollen Beteiligung. Das zeigt, wie groß das Interesse am Schachspiel in Himmelpforten ist“, sagt Erwin Winzen aus dem Vorstand des MTV.
Nun steht fest, wie es im Ort mit dem Strategiespiel weitergeht - und wann der Verein Schach als neue Sparte aufnimmt. Ab Ende Mai treffen sich Schachspieler zunächst mittwochs im Schul- und Heimatmuseum in Himmelpforten.
Die Termine im Schul- und Heimatmuseum:
29.05.2024 · 05.06.2024 · 12.06.2024 · 19.06.2024
Die Treffen beginnen derzeit um 18.30 Uhr.
Es ist aber möglich, dass die Schachtreffen künftig, um 17.30 Uhr beginnen. Dies wird noch geklärt. Änderungen teilen die Verantwortlichen den Interessenten mit. „Wir möchten früher beginnen. So können auch Kinder und Jugendliche teilnehmen“, sagt Timo Bücker, der als erfahrener Schachspieler die Idee hatte, die Sportart in Himmelpforten zu spielen. „Geplant sind - je nach Zeit und Lust - Schachabende mit offenem Endzeitpunkt. Man kann zum Beispiel zwischen 17.30 und 22 Uhr kommen und gehen, wie man möchte..“
Entscheidung fällt in den Sommerferien. Wenn genügend Schachinteressierte an diesen vier Schachabenden teilnehmen und Spaß haben, gründet der Vorstand nach den Sommerferien eine Schachsparte. Deren Teilnehmer treffen sich dann wöchentlich zum Schachspielen, um ihrem Hobby regional und ortsnah nachgehen zu können.
Schach in Himmelpforten richtet sich sowohl an erfahrene als auch neue Spieler.
„Es geht hauptsächlich darum, den Menschen generationsübergreifend in der Region den Zugang zu einem neuen, wunderschönen Hobby zu ermöglichen“, so Bücker.
Schach-Aktivitäten seien bislang eher weitläufig zu finden, darunter in Stade, Bremervörde und Cadenberge.
Wettbewerbe möglich. Mit der offiziellen Gründung einer Schachsparte und der damit verbundenen Anmeldung im Schachbezirk Lüneburg, im Niedersächsischen Schachverband (NSV) und beim Deutschen Schachbund (DSB) besteht die Möglichkeit, neben den Schachabenden des MTV auch an offiziellen Einzel- und Mannschaftswettbewerben teilzunehmen.
Schach: Chance für den MTV. Seit der Corona-Krise boomt das Interesse am Schach. Dies ist unter anderem durch die stark zunehmende Teilnahmebereitschaft am Online-Schach und den Erfolg der Netflix-Serie „Damengambit“ spürbar. Für Sportvereine bietet Schach die Chance, den Vereinsmitgliedern unterschiedlicher Altersgruppen neue gesellschaftliche Optionen zu ermöglichen.
„Schach fördert generationsübergreifende Teilhabe, die Kompetenz, Probleme zu lösen, kognitive Fähigkeiten und vermittelt Freuden und Spaß am Spiel“, so Bücker.
Ein weiterer Vorteil: Regelmäßige Schachabende führen dazu, dass sich noch mehr Menschen weiterhin in den Verein einbringen, auch wenn sie zum Beispiel aus Altersgründen keinen Leistungssport mehr ausüben können. Ebenfalls boomende Sportarten wie Dart und Boule verkörpern ähnliche Eigenschaften.
Text: Lars Wertgen / MTV